Musik bringt Freude und Freunde
Musik ist ein ganz wesentlicher Bestandteil vieler Kulturen. Man wächst in der eigenen Tradition auf und später macht man selbst Musik oder hört sie beim Arbeiten oder in der Freizeit.
Wenn Kinder selber Musik machen ist das noch mehr. Musik machen fördert die geistige und motorische Entwicklung. Man kann sich selbst sinnvoll beschäftigen und Freude daran haben. Nicht zuletzt im Zusammenspielen mit anderen entsteht Freundschaft und gutes Miteinander. Letztendlich funktioniert ein Orchester nur dann gut, wenn man selbst sein Instrument gut kann und auf die anderen Mitspieler hört.
Das gemeinsame Jugendorchester aus Überlingen, Bankholzen und Bohlingen
Musikalische Früherziehung
Wir starten für Kinder ab etwa 4 Jahren. Es geht vor allem darum, dass Kinder spielerisch an Musik herangeführt werden und Spaß dabei haben.
Ein Instrument lernen
Bekanntermaßen entwickeln Kinder sich ganz individuell, deswegen können wir nicht genau sagen, in welchem Alter es Sinn macht, mit einem Instrument anzufangen. Spätestens ab 8 Jahren geht das bei jedem Kind. Manche können auch schon mit 6 Jahren ganz gut starten - und das nicht nur mit Blockflöte oder Melodica.
Schnupperkurse
Welches Instrument soll man den auswählen? Dass vor allem die Kinder gern auf den Trommeln rumschlagen ist ganz natürlich, aber nicht immer das langfristig Richtige. Um mal auszuprobieren bieten wir Schnupperkurse an, aktuell von Mai bis zur Sommerpause. Anmeldungen oder Nachfragen gern über „Unterricht und Schnupperkurse“.
Unterricht
Während Schnupperkurse meist von aktiven Musikern kostenlos gegeben werden, erfolgt der eigentliche Unterricht durch professionelle Musiklehrer, meist in den Räumen im Bohlinger Rathaus. Durch den starken Zuschuss reduziert sich die Unterrichtsgebühr auf 65€/Monat incl. der Ferienzeiten. Die Unterrichtszeiten werden mit dem jeweiligen Lehrer individuell ausgemacht.
Derzeit befinden sich ca. 20 Schüler an unterschiedlichen Instrumenten in Ausbildung.
Das Ziel ist es, den Kindern das Instrumentalspiel beizubringen, ihnen aber auch grundlegende Kenntnisse über ihr Instrument und Noten zu vermitteln.
Instrumente
Einfache Anfängerinstrumente kosten nicht viel, etwas bessere und damit teurere Qualität ist auch für Lernende von Vorteile. Aber soll man gleich Geld ausgeben, wenn man noch nicht weiß, ob das Instrument für das eigene Kind passt? Der Musikverein Bohlingen verleiht Instrumente für 5€/Monat.
Jugendorchester
Sobald die Kinder und Jugendlichen einen entsprechenden musikalischen Kenntnisstand besitzen, starten sie im Jugendorchester. Aktuell sind vor allem Kinder im Alter von 8-14 Jahren dabei, die schon älteren sind bereits in die Hauptorchester gewechselt.
Ein gemeinsames Jugendorchester wurde im Jahre 2011 unter der Leitung von Carmen Kiene gegründet. Seit 2012 musizieren nun die Nachwuchs-Musiker der Musikvereine Bankholzen, Überlingen a.R. und Bohlingen zusammen. Die Leitung dieser beiden Orchester liegt aktuell in der Hand unseres Jugenddirigenten Klaus Rümler.
Die Proben des Jugendorchesters finden wöchentlich am Donnerstag um 18:45 abwechselnd in einem der drei Probelokale in Bankholzen, Bohlingen oder Überlingen am Ried statt. In den
wöchentlichen Proben des Orchesters steht das Musizieren im Vordergrund. Bei den Stücken werden die jungen Musiker nun mehr gefordert, müssen genauer auf Details wie z.B. die Dynamik oder
verschiedene Tempowechsel während eines Stückes achten. Das Ganze dient dazu, Spielen im Orchester zu lernen und später in den Hauptorchestern weiterzuführen. Öffentliche Auftritte sind meist ein
schönes Erfolgserlebnis.
Aber auch der Sinn für die Gemeinschaft kommt durch gemeinsame Aktivitäten wie Hüttenaufenthalte oder Spielenachmittage nicht zu kurz. Auch werden die Jugendlichen langsam an das Vereinsleben herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, im Jugendleiterteam tätig zu werden und so kleinere Aufgaben in der Organisation übernehmen.
Sport und Musik und Jugendfeuerwehr
Eltern sagen oft, dass sie sich unsicher sind, ob ihre Kinder lieber Sport oder Musik machen sollen. Das sollte eigentlich doch gar keine Frage sein, denn beides ist wichtig. Während im Sport mehr die physische Körperentwicklung und später der Wettbewerb im Vordergrund stehen, bietet die Musik mehr Feinmotorik, Gehörbildung und das kreative Zusammenspiel. Dass die Kinder zeitlich nicht überlastet werden sollen ist ja klar, aber wenn man das sinnvoll macht, geht beides ganz gut zusammen. Und das gilt auch für andere Aktivitäten wie zum Beispiel die Jugendfeuerwehr.
Sind Sie interessiert, dann melden Sie sich bei unseren Jugendleitern. Gerne nehmen sie Anmeldungen entgegen oder beantworten Fragen. Mehr Information finden Sie auch unter "Unterricht und Schnupperkurse".